Teil 2: Die Maillard-Reaktion bei der Whiskyherstellung
Warum duften frisch geröstetes Brot, gebratenes Fleisch oder ein gereifter Whisky so verlockend? Die Antwort liegt in einer faszinierenden chemischen Reaktion.
Warum duften frisch geröstetes Brot, gebratenes Fleisch oder ein gereifter Whisky so verlockend? Die Antwort liegt in einer faszinierenden chemischen Reaktion.
Whisky verdankt seinen Charakter nicht nur den Destillationsmethoden und der Fassreifung, sondern dem ersten Schritt: dem Mälzen der Gerste.
Während der Herstellung von Whisky stellt der Produktionsschritt der Gärung ein Paradebeispiel für Multitasking dar.
Es wurde in der Vergangenheit bereits viel über Sherryfässer geschrieben. Etwa über die mit Sherry befüllten Transportfässer. Doch was hat es mit den Wet Casks auf sich?
In unserer mehrteiligen Serie wird es hochaktuell. Wie nachhaltig ist der Trend zum Peated Whisky?
Eine mehrteilige Aufklärungsserie. So klug wie lesenswert. Teil 3 über die Sache mit den Phenolen.
Eine mehrteilige Aufklärungsserie. So klug wie lesenswert. Teil 2 über Torf und Torf.
Eine mehrteilige Aufklärungsserie. So klug wie lesenswert. Teil 1 darüber, was Torf eigentlich ist.
Eine mehrteilige Aufklärungsserie. So klug wie lesenswert. Teil 7 über Ethanol und Ester.
Eine mehrteilige Aufklärungsserie. So klug wie lesenswert. Teil 6 über den Marangoni Effekt.
Eine mehrteilige Aufklärungsserie. So klug wie lesenswert. Teil 5 über Fuselöle.
Eine mehrteilige Aufklärungsserie. So klug wie lesenswert. Teil 4 über die Schärfe von Ethanol. Von Dr. Heinz Weinberger.
Eine mehrteilige Aufklärungsserie. So klug wie lesenswert. Teil 3 über Ethanol, Wasser, Aromastoffe.
Eine mehrteilige Aufklärungsserie. So klug wie lesenswert. Teil 2 über Ethylalkohol.
Eine mehrteilige Aufklärungsserie. So klug wie lesenswert. Teil 1 über Alkohol.
Heutzutage ist jedem, der sich mit Whisky beschäftigt, der Begriff Angel’s Share geläufig. Damit bezeichnet man den Volumenverlust aus einem Whiskyfass.
In seinem natürlichen Zustand neigt Whisky dazu, einen Schleier zu bilden und trübe zu werden. Mit der Zeit können sogar Sedimente auftreten.
Viele Whiskys weisen eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Fruchtigkeit auf. Fruchtige Noten sind eine der am einfachsten zu erkennenden Geruchs- und Geschmacksrichtungen.
Die in den Brennereien verwendeten Brennblasen zur Destillation bestehen nahezu ausschließlich aus Kupfer, das chemische Element Cu.
Nach der alkoholischen Gärung wird die erhaltene, leicht alkoholische Wash in kupfernen Brennblasen, den Pot Stills, destilliert.
Den Teil der Whiskyproduktion, bei dem Zucker in Ethanol umgewandelt wird, nennt man Fermentation (lat. fermentum = Gärung).
Stärke ist in der Pflanzenwelt ein weit verbreitetes, organisches Produkt und z. B. in Gerste mit ca. 60 % vorhanden. Sie ist ein Vielfachzucker.